Testentwicklungen des Arbeitsbereiches
Motorische Basisdiagnostik - Ein Screening-Test für den Gesundheitsbereich
Die Motorische Basisdiagnostik (MBD) ist eine heterogene Testbatterie zur Erfassung von Kraft, Beweglichkeit, Koordination und Ausdauer im Rahmen des Rehasports. Es handelt sich um ein Screening-Verfahren, das sich durch eine hohe Durchführungsökonomie auszeichnet. Der Test hat sich in mehreren Kliniken über Jahrzehnte bewährt.
Mehr hierzu: MBD
TUG plus - Ein Mobilitätstest für junge Alte
Der TUG plus ist ein Screeningtest zur Erfassung der Mobilität von Erwachsenen ab 50 Jahren. In Anlehnung an die International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) erlaubt dieser Test Aussagen zu den Mobilitätskategorien "d410 Eine elementare Körperposition wechseln", "d430 Gegenstände anheben und tragen", "d435 Gegenstände mit den unteren Extremitäten bewegen", "d450 Gehen" und "d455 Sich auf andere Weise fortbewegen".
Mehr hierzu: TUG 50+
MobiScreen 4-6 - Ein Mobilitätstest für das Kindergartenalter
Der MobiScreen 50 4-6 ist Screeningtest zur Erfassung der Mobilität von Kindern im Kindergartenalter. In Anlehnung an die International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) erlaubt dieser Test Aussagen zu den Mobilitätskategorien "d410 Eine elementare Körperposition wechseln", "d430 Gegenstände anheben und tragen", "d435 Gegenstände mit den unteren Extremitäten bewegen", "d450 Gehen" und "d455 Sich auf andere Weise fortbewegen".
Mehr hierzu: MobiScreen 4-6
Crunches - Ein Test zur isolierten Erfassung der Kraft der Bauchmuskulatur
An den traditionellen Sit-ups wird kritisiert, dass die Hüftbeuger mitarbeiten und die Bandscheiben im Lendenwirbelsäulenbereich einer zu hohen Belastung beim Aufrichten ausgesetzt seien. Empfohlen werden deshalb vor allem in der Physiotherapie Crunches. Bei dem neuen Test erfolgt ein Rumpfaurichten aus der Rückenlage bis zum sog. Totpunkt (sticking-point). Das ist der Punkt der maximalen Anstrengung beim Aufrichten. Bis zur heute liegt aber außer der hier vorliegenden Testkonzeption keine evaluierte Crunchesvariante vor.
Mehr hierzu: Crunches
GGT - Ein Test zur Erfassung des Gleichgewichts>
Der GGT ist eine eine homogene Testbatterie zur Erfassung des statischen und dynamischen Gleichgewichts. Der Test besteht aus 14 Testübungen. Die Testübungen unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Schwierigkeit, so dass mit dem Test sowohl leistungsschwächere als auch leistungsstärkere Probanden getestet werden können.
Mehr hierzu: GGT
GGT-Reha - Eine Testbatterie zur Erfassung des Gleichgewichts in der Rehabilitation
Der GGT-Reha stellt eine Weiterentwicklung des GGT dar. Er wurde für den Einsatz im Rehabereich konzipiert. Diese Testbatterie erfasst neben dem statischen und dynamischen Gleichgewicht auch das Gleichgewicht auf instabilem Untergrund. Der Test besteht aus 18 Testübungen.
Mehr hierzu: GGT-Reha
BKT-Kur - Eine Testbatterie zur Erfassung der Koordination
Der BKT-Kur ist eine Testbatterie zur Erfassung verschiedener theoretisch unterscheidbarer koordinativer Fähigkeiten. Der Test besteht aus 14 Testübungen.
Mehr hierzu: BKT
FAHW und FAHW 12 - Fragebögen zur Erfassung des allgemeinen Wohlbefindens
Der Fragebogen zum allgemeinen habituellen Wohlbefinden (FAHW) erfasst das Wohlbefinden im Sinne der WHO. Erfasst werden positive und negative Aspekte der Befindlichkeit im körperlichen, psychischen und sozialen Bereich, dadurch wird das Kriterium des umfassenden Wohlbefindens abgebildet. Der FAHW besteht aus 42 und der FAHW-12 aus 12 Items.
Mehr hierzu: FAHW und FAHW-12
Weitere nützliche Testtools
Mehr hierzu: Weitere Tests